Sörensen
Steuerberatungsgesellschaft mbH

Steuernews für Gastronomie/Hotellerie

Artikel der Ausgabe Herbst 2022

Bettensteuern verfassungsgemäß

Bettensteuern verfassungsgemäß

BVerfG weist Verfassungsbeschwerden zurück

Berufskleidung der Gastromitarbeiter

Berufskleidung der Gastromitarbeiter

Kein Steuerabzug für bürgerliche Kleidung

Ermäßigter Umsatzsteuersatz auch 2023

Ermäßigter Umsatzsteuersatz auch 2023

Ursprünglich war die Sonderregelung bis zum 1.7.2021

Modernisierung der Außenprüfung

Modernisierung der Außenprüfung

Umsetzung der DAC 7 Richtlinie

Umsatzbesteuerung von Reiseleistungen

Umsatzbesteuerung von Reiseleistungen

Margenbesteuerung § 25 UstG

Bewirtungsaufwendungen in Spielhallen

Bewirtungsaufwendungen in Spielhallen

Bis zu 70 % der Aufwendungen können als Betriebsausgaben abgezogen werden

Brauereizuschüsse

Brauereizuschüsse

Zuwendungen gegen eine Bier-Abnahmeverpflichtung

Mindestlohn

Mindestlohn

Neuerungen zum 1.10.2022

Bettensteuern verfassungsgemäß

Analyse

Bettensteuer

Die umstrittene „Bettensteuer“ hat viele Namen: So verlangen mittlerweile fast alle Kommunen eine „Kultur- oder Tourismusförderabgabe“ eine „Citytax“ oder eine „Beherbergungs- bzw. Übernachtungssteuer“. Das Grundprinzip ist aber immer gleich: Die Städte und Gemeinden erheben pro Person und Nacht einen bestimmten Anteil am Übernachtungspreis oder verlangen einen festen Tagesbetrag, zum Beispiel fünf Euro pro Nacht. Auch hier gibt es Varianten. So ist in Hamburg die Höhe der Bettensteuer nach dem Übernachtungspreis gestaffelt.

BVerG-Urteile

Das Bundesverfassungsgericht/BVerfG hat jetzt mehrere Verfassungsbeschwerden von Gastronomen zurückgewiesen (vgl. BVerfG vom 22.3.2022, 1 BvR 2868/15, 1 BvR 354/16, 1 BvR 2887/15, 1 BvR 2886/15). Damit sind sämtliche verfassungsrechtliche Bedenken für die Bettensteuer ausgeräumt. Die Verfassungsbeschwerde betroffener Hoteliers aus Hamburg, Bremen und Freiburg blieb ohne Erfolg. Die Erhebung der Bettensteuer von den Gästen und die Abführung an die Kommune sei den Hoteliers zuzumuten, so das BVerfG.

Bettensteuer auch für Geschäftsreisende

Die Verfassungsrichter halten sogar die Erhebung einer Bettensteuer auch bei Geschäftsreisenden für rechtlich möglich. Damit ist ein wichtiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts /BVerwG aus 2012 praktisch hinfällig. Das BVerwG hatte entschieden, dass die Bettensteuer nur für privat veranlasste entgeltliche Übernachtungen erhoben werden darf. Beruflich zwingend erforderliche Dienstreisen waren daher bisher ausgenommen. Nur Touristen zahlten eine Bettensteuer. Das dürfte sich jetzt ändern. Denn es ist davon auszugehen, dass die Kommunen das Urteil aufgreifen und den Kreis der Steuerpflichtigen auf Geschäftsreisende erweitern werden.

Stand: 27. September 2022

Bild: Funtap - stock.adobe.com

Sörensen Steuerberatungsgesellschaft mbH work Holm 3 24340 Eckernförde Deutschland work +49 4351 2881 fax +49 4351 2292 www.steuerberater-soerensen.de
Atikon work Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich work +43 732 611266 0 fax +43 732 611266 20 www.atikon.com 48.260229 14.257369